Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Bildungseinrichtung
Wie aufwendig ist die Installation an Schulen oder Hochschulen?
Das hängt von der bestehenden Infrastruktur ab. In Neubauten ist die Integration von Anfang an in die Planung einbezogen und daher recht einfach. Im Bestand sind oft individuelle Anpassungen der vorliegenden Installation notwendig. Dies führt zu einem individuellen Aufwand, welcher Projektspezifisch ermittelt werden muss.
Ist linkx ein lokales System oder ausschließlich cloudbasiert?
linkx läuft lokal auf einem eigenen Controller. Die optionale linkx | Cloud ermöglicht eine zentrale Verwaltung mehrerer Standorte, während die Datenhoheit immer bei der Einrichtung bleibt.
Ist linkx auch für Förderprojekte relevant?
Ja. linkx liefert die notwendigen Energiedaten und Reports, die für Förderstellen und Nachhaltigkeitsprogramme benötigt werden.
Können Energiekosten einzelnen Abteilungen oder Fakultäten zugeordnet werden?
Ja. Mit linkx | Accounting lassen sich Energiekosten verursachergerecht auf Fakultäten, Abteilungen oder sogar einzelne Gebäude verteilen.
Ist linkx mit bestehenden PV-Anlagen kompatibel?
Ja. linkx bindet vorhandene PV-Anlagen ein und sorgt dafür, dass selbst erzeugter Strom möglichst vor Ort genutzt wird, bevor er ins Netz eingespeist wird. Die Einbindung von Bestandsanlagen muss individuell geprüft werden.
Unterstützt linkx auch E-Bike-Ladestellen?
Ja. Mit linkx | E-Bike können sichere und intelligente Ladepunkte für Fahrräder eingerichtet werden – ideal für Studierende und Mitarbeitende.
Können Studierende oder Mitarbeitende ihre E-Autos mit linkx laden?
Ja. Mit linkx | E-Mobility lassen sich Ladepunkte für verschiedene Nutzergruppen bereitstellen. Abrechnung und Zugang erfolgen über App, RFID oder bestehende Campus-Karten.
Wie hilft linkx bei der Kostensenkung?
Durch Monitoring und intelligentes Lastmanagement werden Lastspitzen reduziert, PV-Überschüsse optimal genutzt und Energieverbräuche transparent gemacht. Das senkt laufende Kosten erheblich.
Können wir mit linkx mehrere Gebäude gleichzeitig verwalten?
Ja. Mit linkx | Cloud lassen sich alle Gebäude einer Schule oder eines Campus zentral verwalten – von Klassentrakten bis zu Sporthallen.
Für welche Einrichtungen eignet sich linkx?
linkx ist für alle Arten von Bildungseinrichtungen nutzbar – von Schulen über Berufsschulen bis hin zu Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Gemeinden
Wie aufwendig ist die Installation?
Das hängt von der bestehenden Infrastruktur ab. In Neubauten lässt sich linkx sehr effizient integrieren, im Bestand sind oft individuelle Anpassungen nötig. Wir übernehmen hier gerne Planung und Umsetzung mit unseren langjährigen Partnern.
Müssen alle Daten in einer Cloud gespeichert werden?
Nein. linkx läuft lokal auf einem eigenen Controller. Optional ermöglicht die linkx | Cloud eine zentrale Verwaltung mehrerer Standorte – die Datenhoheit bleibt bei der Gemeinde.
Unterstützt linkx auch E-Bike-Ladestationen?
Ja. Mit linkx | E-Bike können sichere und intelligente Ladestellen für Fahrräder eingerichtet werden – ideal für Tourismus und Bürgernähe.
Können Bürger ihre E-Autos mit linkx laden?
Ja. Mit linkx | E-Mobility stellt die Gemeinde halböffentliche Ladepunkte bereit – inkl. einfacher Abrechnung über RFID Chips, App oder Kreditkarte sowie Google Pay/ Apple Pay.
Wie funktioniert die Abrechnung bei Mehrzweckgebäuden?
Mit linkx | Accounting lassen sich Energiekosten verursachergerecht auf Vereine, Abteilungen oder Mieter im Gebäude aufteilen.
Ist linkx auch für kleine Gemeinden sinnvoll?
Ja. Dank modularer Struktur kann linkx schon bei kleineren Anwendungen eingesetzt werden und bei Bedarf mit weiteren Modulen wachsen.
Kann linkx auch bei Förderprojekten unterstützen?
Ja. linkx liefert exakte Energiedaten und Reports, die für Förderstellen oder Gemeinderatsbeschlüsse als Nachweis dienen können.
Wie hilft linkx beim Senken von Gemeindekosten?
Durch Lastmanagement, Peak Shaving und transparente Verbrauchsdaten lassen sich Netzspitzen und unnötige Energiekosten vermeiden. Zudem wird PV-Energie optimal genutzt.
Können wir mit linkx mehrere Gebäude gleichzeitig überwachen?
Ja. Mit linkx | Cloud verwaltet ihr mehrere Standorte zentral – inklusive Energieverbrauch, Ladeinfrastruktur und Abrechnungen.
Für welche kommunalen Gebäude eignet sich linkx?
linkx kann in allen öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden – vom Gemeindeamt über Schulen, Kindergärten und Sporthallen bis hin zu Bauhöfen und Mehrzweckgebäuden.
Gesundheitswesen
Wie aufwendig ist die Installation in einem Krankenhaus oder Pflegeheim?
Der Aufwand hängt von der bestehenden Infrastruktur ab. In Neubauten lässt sich linkx sehr effizient integrieren. Im Bestand sind oft individuelle Anpassungen erforderlich. Wir übernehmen gemeinsam mit unseren Fachpartner die Planung und Umsetzung.
Ist linkx auch für große Klinikverbünde geeignet?
Ja. Mit linkx | Cloud lassen sich mehrere Standorte zentral verwalten – ideal für Trägerorganisationen mit mehreren Häusern.
Können Förderprojekte mit linkx einfacher abgerechnet werden?
Ja. linkx erstellt detaillierte Reports und Nachweise, die Förderstellen für Projekte im Bereich Energieeffizienz oder Nachhaltigkeit verlangen.
Ist linkx mit bestehenden PV- Anlagen kompatibel?
Ja. linkx bindet PV-Anlagen und Batteriespeicher ein und sorgt dafür, dass diese optimal genutzt werden.
Unterstützt linkx auch E-Bike-Ladestellen?
Ja. Mit linkx | E-Bike lassen sich sichere Ladepunkte für Fahrräder einrichten – ein attraktiver Service für Mitarbeitende und Gäste.
Können Mitarbeitende und Besucher ihre Fahrzeuge mit linkx laden?
Ja. Mit linkx | E-Mobility können Ladepunkte für Mitarbeitende, Besucher und Patiententransporte bereitgestellt und einfach abgerechnet werden.
Wie hilft linkx beim Senken von Betriebskosten?
Durch Monitoring, Peak Shaving und PV-Integration lassen sich Lastspitzen vermeiden und der Eigenverbrauch optimieren. Das reduziert dauerhaft die Energiekosten.
Kann linkx Energiekosten auf Abteilungen aufteilen?
Ja. Mit linkx | Accounting lassen sich Kosten nach Stationen, Abteilungen oder Gebäudeteilen verursachergerecht zuordnen – ideal für Budgetierung und Controlling.
Wie unterstützt linkx die Versorgungssicherheit?
linkx überwacht alle Energieflüsse in Echtzeit und ermöglicht intelligentes Lastmanagement. So wird die Netzlast stabilisiert und die Integration von Notstrom- oder Backup-Systemen unterstützt.
Für welche Einrichtungen eignet sich linkx?
linkx ist für Krankenhäuser, Pflegeheime, Reha-Zentren und andere medizinische Einrichtungen einsetzbar – von kleinen Häusern bis zu großen Klinikverbünden.
Gewerbe
Wie aufwendig ist die Installation in einem Gewerbebetrieb?
Der Aufwand hängt von den Anforderungen und der vorhandenen Infrastruktur ab. In Neubauten lässt sich linkx sehr effizient integrieren, während im Bestand oft individuelle Anpassungen notwendig sind.
Kann ich linkx auch für mehrere Standorte gleichzeitig nutzen?
Ja. Mit linkx | Cloud behältst du den Überblick über alle Betriebsstätten und kannst Energieflüsse sowie Ladeinfrastruktur standortübergreifend steuern.
Ist linkx cloudbasiert oder lokal installiert?
linkx läuft lokal auf einem eigenen Controller – unabhängig von Cloud-Anbietern. Optional ermöglicht linkx | Cloud zukünftig die zentrale Verwaltung mehrerer Standorte.
Wie funktioniert die Abrechnung im Gewerbebereich?
Mit linkx | Accounting kannst du Energiekosten verursachergerecht auf Abteilungen, Mieter oder Kostenstellen verteilen. So schaffst du volle Transparenz in deiner Buchhaltung.
Unterstützt linkx auch PV-Anlagen?
Ja. linkx integriert bestehende PV-Anlagen und stellt sicher, dass Eigenstrom optimal genutzt wird – z. B. für Maschinen, Büro oder Ladeinfrastruktur.
Können Mitarbeiter ihre E-Autos oder E-Bikes mit linkx laden?
Ja. Mit linkx | E-Mobility und linkx | E-Bike kannst du Ladepunkte für Mitarbeiter, Kunden oder Firmenflotten effizient verwalten und fair abrechnen.
Ist linkx auch für kleinere Betriebe geeignet?
Ja. linkx ist modular aufgebaut und wächst mit deinen Anforderungen – vom kleinen Gewerbebetrieb bis zum großen Produktionsstandort.
Was bringt mir ein Lastmanagement im Gewerbe?
linkx erkennt Lastspitzen frühzeitig und steuert Verbraucher intelligent. So verhinderst du teure Netzspitzen und optimierst die Nutzung deiner vorhandenen Anschlussleistung.
Kann linkx auch einzelne Abteilungen oder Maschinen erfassen?
Ja. Durch eine Subzählerstruktur lassen sich Produktionsmaschinen, Büros, Lagerhallen oder ganze Kostenstellen separat überwachen und abrechnen.
Warum ist linkx für Gewerbebetriebe interessant?
linkx bietet volle Transparenz über Stromverbräuche, optimiert Lastspitzen und Energieverbräuche, steuert Verbraucher und senkt so Energiekosten. Damit erhältst du ein Werkzeug, um deine Betriebskosten zu kontrollieren und nachhaltig zu reduzieren.
Hotelerie
Wie aufwendig ist die Installation?
Der Installationsaufwand hängt von den jeweiligen Anforderungen des linkx-Systems und den Gegebenheiten im Projekt ab. In einem Neubau kann die Umsetzung bereits in der Planungsphase berücksichtigt und damit sehr effizient gestaltet werden. Im Bestand sind hingegen oft individuelle Anpassungen notwendig, was den Aufwand erhöhen kann.
Ist linkx cloudbasiert oder lokal installiert?
linkx läuft lokal auf dem eigenen linkx-Controller – unabhängig von Cloud-Anbietern. Optional kannst du mit linkx | Cloud mehrere Standorte zentral verwalten.
Kann linkx internen Bereiche/ Abteilungen abgrenzen und auswerten?
Ja. Mit linkx | E-Monitoring und entsprechender Subzählerstruktur lassen sich z. B. Küche, Spa, Heizung oder Allgemeinberiech getrennt darstellen und abrechnen – ideal für Transparenz und Kostenkontrolle.
Wie funktioniert die Abrechnung von Gastladungen?
Über linkx | Accounting können Gastladungen einfach verrechnet werden. Zudem wird mit linkx | Pay die Möglichkeit von Direkt Payment geboten. So kann der Ladevorgang ganz einfach mit Google Pay, Apple Pay, Bankomat- oder Kreditkarte bezahlt werden.
Ist linkx mit meiner bestehenden PV-Anlage kompatibel?
Grundsätzlich können die meisten bestehenden PV-Anlagen in das System integriert werden. linkx stellt sicher, dass Überschüsse zuerst im Hotelbetrieb oder für Gäste-Ladevorgänge genutzt werden, bevor Strom ins Netz eingespeist wird.
Wie hilft linkx um Spitzenleistung zu vermeiden?
linkx erkennt Lastspitzen automatisch und steuert Verbraucher intelligent, z. B. Boiler, Speicher oder Ladepunkte. So wird dein Netzanschluss entlastet und Kosten sinken.
Was bringt mir ein Monitoring meiner elektrischen Energie?
Mit linkx | E-Monitoring erhältst du volle Transparenz über alle Energieflüsse in deinem Hotel. Du erkennst sofort, wo Verbrauchsspitzen entstehen, kannst Kostenverursacher identifizieren und Optimierungspotenziale nutzen. So senkst du nicht nur Energiekosten, sondern verbesserst auch die Grundlage für eine faire und nachvollziehbare Abrechnung.
Können Gäste mit linkx ihr Auto oder E-Bike laden?
Ja. Mit linkx | Mobility und linkx | E-Bike stellst du Gästen eine moderne Ladeinfrastruktur bereit. Zugang und Abrechnung erfolgen per RFID-Chip oder Smartphone– einfach und transparent.
Ist linkx nur für große Hotels geeignet?
Nein – linkx ist modular aufgebaut und passt sich sowohl kleinen Boutiquehotels als auch großen Hotelanlagen an. Du wählst genau die Module, die du benötigst.
Was bringt linkx meinem Hotel konkret?
linkx macht deine Energieflüsse sichtbar, optimiert den Eigenverbrauch, reduziert Lastspitzen und steuert den E-Ladepark. Dadurch sinken deine Energiekosten, während du Gästen moderne Ladeinfrastruktur und nachhaltige Services bieten kannst.
Ladeparks
Wie aufwendig ist die Installation?
Der Aufwand hängt von der bestehenden Infrastruktur ab. In Neubauten ist die Integration von Anfang an planbar und daher recht einfach. Im Bestand sind oft individuelle Anpassungen erforderlich. Wir übernehmen gemeinsam mit unseren Fachpartner die Planung und Umsetzung.
Wie hilft linkx beim Senken von Netz- und Energiekosten?
Durch Lastmanagement, Peak Shaving und die Einbindung von PV-Überschüssen werden Lastspitzen vermieden und der Eigenverbrauch maximiert.
Ist linkx auch für mehrere Standorte geeignet?
Ja. Mit der linkx | Cloud lassen sich in Zukunft mehrere Ladeparks zentral verwalten – inklusive Monitoring, Abrechnung und Nutzerverwaltung.
Können auch E-Bikes in Ladeparks eingebunden werden?
Ja. Mit linkx | E-Bike bietet linkx sichere Ladepunkte für Fahrräder, die per App freigeschaltet werden.
Wie funktioniert das Bezahlen für Gäste?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Variante 1: Mit linkx | Pay können Nutzer direkt am Bezahlterminal mit Google Pay, Apple Pay, Kredit- oder Bankomatkarte bezahlen – ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
- Variante 2: Gäste melden sich Online am Ladepark an und können sofort losladen. Die Kosten werden anschließend automatisch über den gewählten Bezahldienst vom Konto des Gastes abgebucht.
In beiden Fällen kann auf Wunsch eine Rechnung erstellt und per E-Mail versendet werden.
Unterstützt linkx auch DC-Schnelllader?
Ja. Über den OCPP-Standard können AC- und DC-Ladegeräte problemlos integriert werden.
Kann man unterschiedliche Tarife einstellen?
Ja. Betreiber können individuelle Tarife je Nutzergruppe, Ladepunkt oder Zeitfenster festlegen – auch inklusive Blockiergebühren.
Wie funktioniert die Benutzerverwaltung in Ladeparks?
Mit linkx | E-Mobilität lassen sich Nutzergruppen (z. B. Gäste, Mitarbeitende, Flotten) einfach verwalten. Zugang erfolgt via RFID-Chip, App oder Karte.
Wie unterscheidet sich linkx von anderen Systemen?
linkx ist kein klassisches Backend-System für Ladeparks. Es kann natürlich als Backend-System agieren, geht aber durch seine modulare Erweiterbarkeit deutlich weiter. Das System wurde so entwickelt, dass Betreiber die volle Kontrolle über ihren Ladepark behalten.
Das bedeutet: keine verpflichtenden Stromtarife, keine Vorgaben durch Dritte – der Betreiber entscheidet selbst, was am Ladepark wann und wie passiert.
Der Fokus liegt auf einfacher Bedienbarkeit und flexiblen Einstellungen – z. B. Tarife, Zuteilung von Stationen, zeitgesteuerte Betriebsarten oder Blockiergebühren.
Für wen ist linkx in Ladeparks geeignet?
linkx richtet sich an Betreiber von privaten und halböffentlichen Ladeinfrastrukturen – z. B. Unternehmen, Hotels, Gemeinden, Wohnanlagen oder Flottenbetreiber.
Landwirtschaft
Wie aufwendig ist die Installation in einem landwirtschaftlichen Betrieb?
Der Aufwand hängt von der bestehenden Infrastruktur ab. In Neubauten kann linkx sehr effizient integriert werden, im Bestand sind oft individuelle Anpassungen erforderlich. Unsere Fachpartner übernehmen die Planung und Umsetzung.
Funktioniert linkx auch ohne Internetverbindung am Hof?
Ja. linkx läuft lokal auf dem eigenen Controller. Eine Internetverbindung ist nur notwendig, wenn eine zentrale Verwaltung über die Cloud oder Fernzugriff gewünscht wird.
Ist linkx für E-Fahrzeuge in der Landwirtschaft nutzbar?
Ja. Mit linkx | Mobility können E-Fahrzeuge, Mitarbeitende oder Gäste geladen werden – PV-optimiert und mit Zugangskontrolle
Können Feriengäste oder Pächter fair abgerechnet werden?
Ja. Mit linkx | Accounting können Energiekosten verursachergerecht auf Gäste, Wohneinheiten oder Fremdnutzer verteilt und automatisch abgerechnet werden.
Können auch Stallungen oder Kühlhäuser überwacht werden?
Ja. Mit Subzählern lässt sich der Energieverbrauch von Stallungen, Kühlung, Maschinen oder Wohneinheiten detailliert erfassen und auswerten.
Wie hilft linkx beim Senken von Energiekosten?
Durch intelligentes Lastmanagement, Peak Shaving und transparente Verbrauchsdaten werden unnötige Kosten reduziert und Eigenstrom optimal eingesetzt.
Kann linkx Strom aus PV- oder Biogasanlagen integrieren?
Ja. linkx bindet sowohl PV-Anlagen als auch Biogas- oder andere Eigenerzeugungsanlagen ein und sorgt dafür, dass Eigenstrom bestmöglich genutzt wird.
Für welche landwirtschaftlichen Betriebe ist linkx geeignet?
linkx eignet sich für alle Betriebsgrößen – vom kleinen Bauernhof über Agrargenossenschaften bis hin zu Biogas- und großen Mischbetrieben.
Wohnanlagen
Was müssen wir jetzt entscheiden?
Ob ihr mehr Komfort oder mehr Unabhängigkeit wollt, ist eine strategische Entscheidung der Eigentümer-gemeinschaft. linkx | E-Mobility bietet euch die Chance, euren Ladepark selbstbestimmt, wirtschaftlich und zukunftsfähig zu gestalten.
Welche Nachteile hat linkx?
- Etwas höherer Anschaffungskosten (~10%) für Planung und Kauf der Infrastruktur
- Die Verantwortung für Betrieb und Abrechnung liegt bei der WEG bzw. dem Verwalter (kann aber an einen Dienstleister abgegeben werden)
Was sind die Vorteile gegenüber anderen Anbietern?
- Infrastruktur bleibt im Besitz der Eigentümergemeinschaft
- Frei wählbarer Stromanbieter
- Kurze Vertragslaufzeiten (ab 5 Jahren)
- Wallbox frei wählbar
- PV-Anbindung möglich
- Öffentliches Laden mit Bezahlsystem
- Keine Abhängigkeit von Drittanbietern
Wie lange sind wir gebunden?
Wartungsverträge können bei linkx ab 5 Jahren abgeschlossen werden. Bei anderen Lösungen sind es oft 12 Jahre oder mehr.
Was kostet uns linkx im Vergleich zu anderen Ladeparkanbietern?
Die Anschaffungskosten können bei einer linkx-Lösung geringfügig höher sein, da die Ladeinfrastruktur selbst kauft und betreibt. Dafür spart ihr langfristig laufende Gebühren, habt keine Anbieterbindung und könnt Einnahmen aus der Nutzung selbst steuern.
Wie funktioniert die Abrechnung? Wer bekommt wie viel in Rechnung gestellt?
Mit der Softwareerweiterung linkx | Accounting können die Ladevorgänge pro Nutzer automatisch abgerechnet werden. Dabei kann die WEG bzw. der Hausverwaltung selbst abrechnen oder einen externen Dienstleister (linkx) beauftragen. Die Abrechnung basiert auf realem Verbrauch und ist transparent einsehbar.
Können auch externe laden?
Mit der Softwareerweiterung linkx | Pay könnt ihr optional öffentliche Nutzung ermöglichen – z. B. für Besucher. Bezahlt wird direkt an der Ladesäule (Bankomatkarte, Apple Pay, Google Pay).
Können wir die Photovoltaik-Anlage auch erst später nachrüsten?
Kein Problem. linkx ist modular aufgebaut, womit eine PV-Anlage grundsätzlich auch im nach hinein ins linkx-System integriert werden kann. Je nach Bestand müssen Änderungen an der Elektroinstallation durchgeführt werden.
Können wir den Ladepark mit unserem PV-Strom betreiben, um so eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu schaffen?
Mit linkx ist das, im Gegensatz zu den meisten anderen Anbietern, möglich. Die Integration einer Photovoltaikanlage (PV) in das Lademanagement ist eine hervorragende Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit deines Ladeparks zu steigern. Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom können die Energiekosten gesenkt und der ökologische Fußabdruck reduziert werden. Das linkx-System ermöglicht es, PV-Strom intelligent in den Ladepark und das Lastmanagement einzubinden und den Eigenverbrauch zu optimieren.
Wir entscheiden uns dafür, einen Ladepark zu realisieren. Wie flexibel sind wir bei der Wahl des Elektrikers, bzw. der Komponenten, im speziellen der Wallboxen?
linkx ist mit vielen Wallboxen kompatibel (Liste online verfügbar) – ihr könnt also selbst entscheiden, welche Technik verbaut wird.
Andere Anbieter kümmern sich um alles – warum sollten wir das nicht denen überlassen?
Das ist ein berechtigter Punkt. Wenn Bequemlichkeit oberste Priorität hat, ist ein externer Anbieter sicher eine Möglichkeit. Allerdings:
- Ihr gebt langfristig Kontrolle ab (z. B. Vertragsbindung >12 Jahre)
- Ihr seid oft an einen Stromanbieter gebunden
- Ihr habt keine Möglichkeiten, z. B. eigene PV-Energie einzubinden
- Öffentliche Nutzung vereinzelter Ladestationen ist oft nicht vorgesehen
linkx bietet dagegen mehr Flexibilität und wirtschaftliches Potenzial – mit etwas mehr Eigenverantwortung.
Ist das nicht viel zu aufwändig für uns als Eigentümergemeinschaft?
linkx ist speziell für Wohnanlagen entwickelt worden und kann auf Wunsch auch durch die Hausverwaltung oder externe Partner (linkx als Dienstleister) betreut werden. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und viele Prozesse wie Abrechnung, Lastmanagement oder Freigaben laufen automatisiert.
Warum sollten wir als WEG die Ladeinfrastruktur überhaupt selbst betreiben?
Mit einer eigenen Lösung behaltet ihr die volle Kontrolle über Tarife, Nutzung, Erweiterungen und könnt den Ladepark exakt an die Bedürfnisse der Hausgemeinschaft anpassen. Die Infrastruktur bleibt euer Eigentum und ihr entscheidet, wie damit umgegangen wird.
Welche Förderungen gibt es für die Installation von Ladeinfrastruktur, und wie hoch sind diese?
In Österreich werden die Installation von Ladeinfrastruktur und der Erwerb von Elektrofahrzeugen durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Die genaue Höhe der Förderung kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Aktuelle Informationen zu Förderangeboten finden Sie auf der Website der Kommunalkredit Public Consulting (KPC), die als Abwicklungsstelle fungiert.
Bitte beachten Sie, dass Fördermittel begrenzt sind und es wichtig ist, sich frühzeitig zu informieren und die notwendigen Schritte einzuleiten.
Stand 03/2025: Der Fördertopf ist leer, Momentan gibt es keine Förderungen sowohl für Gewerbe als auch Private Ladeinfrastruktur oder Wallboxen.
Wann ist eine gemeinschaftliche Ladeinfrastruktur sinnvoll, und wann kann ein Einzelner seine Wallbox installieren? Wie ist die rechtliche Situation?
Einzelne Wohnungseigentümer können grundsätzlich eine private Wallbox installieren. Seit der WEG-Novelle 2022 (“Right to Plug”) ist die Zustimmung der anderen Eigentümer erleichtert worden
- Einzellösung: Der Eigentümer informiert alle anderen Miteigentümer schriftlich über das Vorhaben. Wenn innerhalb von zwei Monaten kein Widerspruch erfolgt, gilt die Zustimmung als erteilt
- Gemeinschaftsanlage: Bei einer gemeinschaftlichen Ladeinfrastruktur profitieren alle Eigentümer von einer einheitlichen Lösung, die technisch und optisch aufeinander abgestimmt ist. Dies ist besonders sinnvoll, wenn mehrere Parteien Interesse an Elektromobilität haben oder die Installation zukünftiger Ladepunkte erleichtert werden soll.
Die Entscheidung zwischen Einzel- und Gemeinschaftslösung sollte unter Berücksichtigung der aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse der Eigentümergemeinschaft getroffen werden.
Wann benötigen wir als WEG einen Ladepark?
Ein Ladepark wird dann relevant, wenn mehrere Bewohner der Wohnanlage Interesse an der Nutzung von Elektrofahrzeugen haben oder in naher Zukunft planen, auf Elektromobilität umzusteigen. Durch die gemeinsame Installation einer Ladeinfrastruktur können Synergien genutzt, Kosten geteilt und der Wert der Immobilie gesteigert werden.
Gemeinden
Wie aufwendig ist die Installation?
Das hängt von der bestehenden Infrastruktur ab. In Neubauten lässt sich linkx sehr effizient integrieren, im Bestand sind oft individuelle Anpassungen nötig. Wir übernehmen hier gerne Planung und Umsetzung mit unseren langjährigen Partnern.
Müssen alle Daten in einer Cloud gespeichert werden?
Nein. linkx läuft lokal auf einem eigenen Controller. Optional ermöglicht die linkx | Cloud eine zentrale Verwaltung mehrerer Standorte – die Datenhoheit bleibt bei der Gemeinde.
Unterstützt linkx auch E-Bike-Ladestationen?
Ja. Mit linkx | E-Bike können sichere und intelligente Ladestellen für Fahrräder eingerichtet werden – ideal für Tourismus und Bürgernähe.
Können Bürger ihre E-Autos mit linkx laden?
Ja. Mit linkx | E-Mobility stellt die Gemeinde halböffentliche Ladepunkte bereit – inkl. einfacher Abrechnung über RFID Chips, App oder Kreditkarte sowie Google Pay/ Apple Pay.
Wie funktioniert die Abrechnung bei Mehrzweckgebäuden?
Mit linkx | Accounting lassen sich Energiekosten verursachergerecht auf Vereine, Abteilungen oder Mieter im Gebäude aufteilen.
Ist linkx auch für kleine Gemeinden sinnvoll?
Ja. Dank modularer Struktur kann linkx schon bei kleineren Anwendungen eingesetzt werden und bei Bedarf mit weiteren Modulen wachsen.
Kann linkx auch bei Förderprojekten unterstützen?
Ja. linkx liefert exakte Energiedaten und Reports, die für Förderstellen oder Gemeinderatsbeschlüsse als Nachweis dienen können.
Wie hilft linkx beim Senken von Gemeindekosten?
Durch Lastmanagement, Peak Shaving und transparente Verbrauchsdaten lassen sich Netzspitzen und unnötige Energiekosten vermeiden. Zudem wird PV-Energie optimal genutzt.
Können wir mit linkx mehrere Gebäude gleichzeitig überwachen?
Ja. Mit linkx | Cloud verwaltet ihr mehrere Standorte zentral – inklusive Energieverbrauch, Ladeinfrastruktur und Abrechnungen.
Für welche kommunalen Gebäude eignet sich linkx?
linkx kann in allen öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden – vom Gemeindeamt über Schulen, Kindergärten und Sporthallen bis hin zu Bauhöfen und Mehrzweckgebäuden.