Wohnanlage Energielösung linkx

Energie transparent. Kosten fair.
Bewohner zufrieden.

Mit linkx erhältst du eine modulare Plattform, die Energieflüsse in Wohnanlagen sichtbar macht, Lasten wie E-Ladepark oder Heizstab steuert und Betriebskosten automatisch abrechnet. So wird die Verwaltung einfacher, die Kosten fair verteilt und die Anlage fit für die Zukunft gemacht.

Jetzt anfragen

Was sind die größten Herausforderung in der Wohnanlage?

linkx Referenz, Garnmarkt Götzis
  • Bewohner:innen fordern faire und transparente Abrechnungen.
  • Ladeinfrastruktur für E-Autos und E-Bikes muss organisiert werden.
  • Energieverbräuche in den Allgemeinflächen sind schwer abzugrenzen.
  • Netzlasten steigen – und verursachen hohe Kosten.

Die Vorteile für Immobilienverwalter:innen

  • Faire Abrechnung

    Kein Streit mehr um Energiekosten.
  • Einfache Verwaltung

    Automatisierte Reports und klare Strukturen.
  • Nachhaltig

    Energie effizient nutzen und CO₂ reduzieren.
  • Solar Pv Anlage linkx

    Zukunftsicher

    Ladeinfrastruktur und PV einfach integrieren.
  • Modular

    Du startest klein und wächst bei Bedarf.

Mehrere Standorte? Kein Problem

Cloud linkx

Wer mehrere Gebäude oder Liegenschaften verwalten möchte, kann linkx mit linkx | Cloud erweitern.

Damit lassen sich verschiedene Standorte zentral steuern.

linkx | Cloud

Produkte im Einsatz

    e mobility linkx

    linkx | E-Mobility

    Ladeinfrastruktur einfach verwalten

    • Ladepunkte für Bewohner:innen, Besucher oder Stellplätze
    • Zugangskontrolle via RFID-Chip oder App
    • PV-optimiertes Laden für mehr Nachhaltigkeit
    • Tarife individuell gestalten
    • Halböffentlich dank linkx |Pay (Direkt Payment)
    monitoring linkx

    linkx | E-Monitoring

    Verbräuche klar im Blick

    • Erfassung von Strom und zukünftig Wärme
    • Subzähler für alle Bereich im gemeinschaftlich genutzten Bereich
    • Reports für Verwaltung und Eigentümer:innen
    Verwaltung E-Mobiltiy linkx

    linkx | E-Management

    Energie effizient steuern

    • Lastmanagement für Heizung, Batteriespeicher oder PV-Nutzung
    • Peak Shaving, um teure Lastspitzen zu vermeiden
    • Intelligente Steuerung nach Entscheidungskriterien (PV-Überschuss, Spotpreis, etc.)
    linkx Accounting

    linkx | Invoice

    Betriebskosten fair verteilen

    • Automatisierte und verursachergerechte Abrechnung von Strom
    • Transparenz für Eigentümergemeinschaften und Verwalter
    • Dienstwagen-Abrechnung für Bewohner:innen möglich
    electric bike

    linkx | E-Bike

    Auch Zweiräder smart laden

    • Intelligente Ladesteckdosen für E-Bikes
    • Freigabe via Smartphone
    • Abschaltung nach Ladeende – kein Dauerstrom, kein Missbrauch
    cloud linkx

    linkx | Cloud

    Zentrale Übersicht für Verwalter:innen

    • Zentrale Verwaltung mehrerer zusammenhängender Gebäude
    • Standortübergreifende Reports und Abrechnungen
    • optional!

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Wir zeigen dir live, wie linkx in deiner Wohnanlage eingesetzt werden kann – vom Technikraum bis zur Ladestation.

Wohnanlagen

Ob ihr mehr Komfort oder mehr Unabhängigkeit wollt, ist eine strategische Entscheidung der Eigentümer-gemeinschaft. linkx | E-Mobility bietet euch die Chance, euren Ladepark selbstbestimmt, wirtschaftlich und zukunftsfähig zu gestalten.

  • Etwas höherer Anschaffungskosten (~10%) für Planung und Kauf der Infrastruktur
  • Die Verantwortung für Betrieb und Abrechnung liegt bei der WEG bzw. dem Verwalter (kann aber an einen Dienstleister abgegeben werden)
  • Infrastruktur bleibt im Besitz der Eigentümergemeinschaft
  • Frei wählbarer Stromanbieter
  • Kurze Vertragslaufzeiten (ab 5 Jahren)
  • Wallbox frei wählbar
  • PV-Anbindung möglich
  • Öffentliches Laden mit Bezahlsystem
  • Keine Abhängigkeit von Drittanbietern

Wartungsverträge können bei linkx ab 5 Jahren abgeschlossen werden. Bei anderen Lösungen sind es oft 12 Jahre oder mehr.

Die Anschaffungskosten können bei einer linkx-Lösung geringfügig höher sein, da die Ladeinfrastruktur selbst kauft und betreibt. Dafür spart ihr langfristig laufende Gebühren, habt keine Anbieterbindung und könnt Einnahmen aus der Nutzung selbst steuern.

Mit der Softwareerweiterung linkx | Accounting können die Ladevorgänge pro Nutzer automatisch abgerechnet werden. Dabei kann die WEG bzw. der Hausverwaltung selbst abrechnen oder einen externen Dienstleister (linkx) beauftragen. Die Abrechnung basiert auf realem Verbrauch und ist transparent einsehbar.

Mit der Softwareerweiterung linkx | Pay könnt ihr optional öffentliche Nutzung ermöglichen – z. B. für Besucher. Bezahlt wird direkt an der Ladesäule (Bankomatkarte, Apple Pay, Google Pay).

Kein Problem. linkx ist modular aufgebaut, womit eine PV-Anlage grundsätzlich auch im nach hinein ins linkx-System integriert werden kann. Je nach Bestand müssen Änderungen an der Elektroinstallation durchgeführt werden.

Mit linkx ist das, im Gegensatz zu den meisten anderen Anbietern, möglich. Die Integration einer Photovoltaikanlage (PV) in das Lademanagement ist eine hervorragende Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit deines Ladeparks zu steigern. Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom können die Energiekosten gesenkt und der ökologische Fußabdruck reduziert werden. Das linkx-System ermöglicht es, PV-Strom intelligent in den Ladepark und das Lastmanagement einzubinden und den Eigenverbrauch zu optimieren.

linkx ist mit vielen Wallboxen kompatibel (Liste online verfügbar) – ihr könnt also selbst entscheiden, welche Technik verbaut wird.

Das ist ein berechtigter Punkt. Wenn Bequemlichkeit oberste Priorität hat, ist ein externer Anbieter sicher eine Möglichkeit. Allerdings:

  • Ihr gebt langfristig Kontrolle ab (z. B. Vertragsbindung >12 Jahre)
  • Ihr seid oft an einen Stromanbieter gebunden
  • Ihr habt keine Möglichkeiten, z. B. eigene PV-Energie einzubinden
  • Öffentliche Nutzung vereinzelter Ladestationen ist oft nicht vorgesehen

linkx bietet dagegen mehr Flexibilität und wirtschaftliches Potenzial – mit etwas mehr Eigenverantwortung.

linkx ist speziell für Wohnanlagen entwickelt worden und kann auf Wunsch auch durch die Hausverwaltung oder externe Partner (linkx als Dienstleister) betreut werden. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und viele Prozesse wie Abrechnung, Lastmanagement oder Freigaben laufen automatisiert.

Mit einer eigenen Lösung behaltet ihr die volle Kontrolle über Tarife, Nutzung, Erweiterungen und könnt den Ladepark exakt an die Bedürfnisse der Hausgemeinschaft anpassen. Die Infrastruktur bleibt euer Eigentum und ihr entscheidet, wie damit umgegangen wird.

In Österreich werden die Installation von Ladeinfrastruktur und der Erwerb von Elektrofahrzeugen durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Die genaue Höhe der Förderung kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Aktuelle Informationen zu Förderangeboten finden Sie auf der Website der Kommunalkredit Public Consulting (KPC), die als Abwicklungsstelle fungiert.

Bitte beachten Sie, dass Fördermittel begrenzt sind und es wichtig ist, sich frühzeitig zu informieren und die notwendigen Schritte einzuleiten.

Stand 03/2025:   Der Fördertopf ist leer, Momentan gibt es keine Förderungen sowohl für Gewerbe als auch Private Ladeinfrastruktur oder Wallboxen.

Einzelne Wohnungseigentümer können grundsätzlich eine private Wallbox installieren. Seit der WEG-Novelle 2022 (“Right to Plug”) ist die Zustimmung der anderen Eigentümer erleichtert worden

  • Einzellösung: Der Eigentümer informiert alle anderen Miteigentümer schriftlich über das Vorhaben. Wenn innerhalb von zwei Monaten kein Widerspruch erfolgt, gilt die Zustimmung als erteilt
  • Gemeinschaftsanlage: Bei einer gemeinschaftlichen Ladeinfrastruktur profitieren alle Eigentümer von einer einheitlichen Lösung, die technisch und optisch aufeinander abgestimmt ist. Dies ist besonders sinnvoll, wenn mehrere Parteien Interesse an Elektromobilität haben oder die Installation zukünftiger Ladepunkte erleichtert werden soll. 

Die Entscheidung zwischen Einzel- und Gemeinschaftslösung sollte unter Berücksichtigung der aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse der Eigentümergemeinschaft getroffen werden.​

Ein Ladepark wird dann relevant, wenn mehrere Bewohner der Wohnanlage Interesse an der Nutzung von Elektrofahrzeugen haben oder in naher Zukunft planen, auf Elektromobilität umzusteigen. Durch die gemeinsame Installation einer Ladeinfrastruktur können Synergien genutzt, Kosten geteilt und der Wert der Immobilie gesteigert werden.