
Ladeinfrastruktur intelligent betreiben.
Fair abrechnen. Zukunftssicher planen.
Ob Firmenparkplatz, Hotel, Wohnanlage oder Gemeinde – Ladeparks müssen zuverlässig funktionieren, Energie effizient nutzen und für Betreiber transparent abrechenbar sein. linkx bietet dir eine modulare Plattform, die genau das möglich macht.
Was sind die größten Herausforderung bei Ladeparks?

- Betreiber- und tarifunabhängig von Dritten.
- Einfache Bedienung und Benutzerverwaltung.
- Einfaches Bezahlen durch Direkt Payment.
- Integration von PV-Überschuss und dynamischen Tarifen.
- Lastspitzen durch gleichzeitiges Laden mehrerer Fahrzeuge.
- Faire Abrechnung zwischen verschiedenen Nutzergruppen.
- Zukunftsfähigkeit bei wachsenden Ladebedarf.
Die Vorteile mit linkx
Fairness
Abrechnung je Nutzergruppe – transparent und nachvollziehbar.Effizienz
Lastmanagement schützt vor Netzüberlastung und hohen Kosten.Nachhaltigkeit
PV-Überschuss für Ladevorgänge nutzen.Zukunftsicherheit
Skalierbar für wachsenden Ladebedarf.Flexibilität
Module für Pkw, Flotten, Gäste und E-Bikes.
Mehrere Standorte? Kein Problem

Wer mehrere Gebäude oder Liegenschaften verwalten möchte, kann linkx mit linkx | Cloud erweitern.
Damit lassen sich verschiedene Standorte zentral steuern.
Produkte im Einsatz
- Ladepunkte für Bewohner:innen, Besucher oder Stellplätze
- Zugangskontrolle via RFID-Chip oder App
- PV-optimiertes Laden für mehr Nachhaltigkeit
- Tarife individuell gestalten
- Halböffentlich dank linkx |Pay (Direkt Payment)
- Ein Bezahlterminal für alle Nutzergruppen, kein administrativer Zusatzaufwand
- Flexible Preisgestaltung: kWh, Zeit, Pauschalen
- Bequem zahlen mit Google Pay, Apple Pay, Kredit- oder Bankomatkarte
- Vollständig automatisierte Zahlungsflüsse und sichere Abwicklung
- Übersicht aller Ladepunkte in Echtzeit
- Transparenz über Netzlast und Energieflüsse
- Reports für Betreiber, Investoren oder Förderstellen
- Intelligentes Lastmanagement bei gleichzeitigen Ladevorgängen
- Peak Shaving und Integration von PV-Überschuss
- Vorbereitung auf Spotpreise und dynamische Tarife
- Smarte Ladestellen für E-Bikes im Ladepark
- Einfache Freigabe via App
- Automatische Abschaltung nach Ladeende
- Standortübergreifende Steuerung und Abrechnung
- Einfache Erweiterung bei steigender Ladeinfrastruktur
- Ideal für Betreiber mit mehreren Standorten

linkx | E-Mobility
Ladeinfrastruktur smart verwalten

linkx | Pay
Einfach laden, kein Aufwand

linkx | E-Monitoring
Verbrauch im Blick

linkx | E-Management
Lastspitzen vermeiden

linkx | E-Bike
Auch Fahrräder einbinden

linkx | Cloud
Zentrale Verwaltung mehrerer Ladeparks
Ladeparks
Wie aufwendig ist die Installation?
Der Aufwand hängt von der bestehenden Infrastruktur ab. In Neubauten ist die Integration von Anfang an planbar und daher recht einfach. Im Bestand sind oft individuelle Anpassungen erforderlich. Wir übernehmen gemeinsam mit unseren Fachpartner die Planung und Umsetzung.
Wie hilft linkx beim Senken von Netz- und Energiekosten?
Durch Lastmanagement, Peak Shaving und die Einbindung von PV-Überschüssen werden Lastspitzen vermieden und der Eigenverbrauch maximiert.
Ist linkx auch für mehrere Standorte geeignet?
Ja. Mit der linkx | Cloud lassen sich in Zukunft mehrere Ladeparks zentral verwalten – inklusive Monitoring, Abrechnung und Nutzerverwaltung.
Können auch E-Bikes in Ladeparks eingebunden werden?
Ja. Mit linkx | E-Bike bietet linkx sichere Ladepunkte für Fahrräder, die per App freigeschaltet werden.
Wie funktioniert das Bezahlen für Gäste?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Variante 1: Mit linkx | Pay können Nutzer direkt am Bezahlterminal mit Google Pay, Apple Pay, Kredit- oder Bankomatkarte bezahlen – ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
- Variante 2: Gäste melden sich Online am Ladepark an und können sofort losladen. Die Kosten werden anschließend automatisch über den gewählten Bezahldienst vom Konto des Gastes abgebucht.
In beiden Fällen kann auf Wunsch eine Rechnung erstellt und per E-Mail versendet werden.
Unterstützt linkx auch DC-Schnelllader?
Ja. Über den OCPP-Standard können AC- und DC-Ladegeräte problemlos integriert werden.
Kann man unterschiedliche Tarife einstellen?
Ja. Betreiber können individuelle Tarife je Nutzergruppe, Ladepunkt oder Zeitfenster festlegen – auch inklusive Blockiergebühren.
Wie funktioniert die Benutzerverwaltung in Ladeparks?
Mit linkx | E-Mobilität lassen sich Nutzergruppen (z. B. Gäste, Mitarbeitende, Flotten) einfach verwalten. Zugang erfolgt via RFID-Chip, App oder Karte.
Wie unterscheidet sich linkx von anderen Systemen?
linkx ist kein klassisches Backend-System für Ladeparks. Es kann natürlich als Backend-System agieren, geht aber durch seine modulare Erweiterbarkeit deutlich weiter. Das System wurde so entwickelt, dass Betreiber die volle Kontrolle über ihren Ladepark behalten.
Das bedeutet: keine verpflichtenden Stromtarife, keine Vorgaben durch Dritte – der Betreiber entscheidet selbst, was am Ladepark wann und wie passiert.
Der Fokus liegt auf einfacher Bedienbarkeit und flexiblen Einstellungen – z. B. Tarife, Zuteilung von Stationen, zeitgesteuerte Betriebsarten oder Blockiergebühren.
Für wen ist linkx in Ladeparks geeignet?
linkx richtet sich an Betreiber von privaten und halböffentlichen Ladeinfrastrukturen – z. B. Unternehmen, Hotels, Gemeinden, Wohnanlagen oder Flottenbetreiber.